Podenco, Greyhound & Galgo
  • Home
  • Podenco
    • Ursprung
    • Charakter und Verhalten
    • Erziehung
    • Gesundheit
    • Rassenstandard
  • Galgo und Greyhound
    • Allgemeines
    • Der Galgo in Spanien
    • Der Greyhound in Spanien
    • Charakter und Verhalten
    • Erziehung
    • Gesundheit
    • Rassenstandard
  • Podencotreffen
    • Podencotreffen 2016
    • Treffen 2015
    • Spendenverteilung Podencotreffen 2015
  • Buecherecke
    • Der Podenco - ein besonderer Mitbewohner
    • Podenco & Co
    • Luca - ein Angsthund lernt zu leben
    • Dunyas Blick auf die Welt - ein Podenco erzaehlt
    • Tornado auf vier Pfoten - mein Leben mit Podenco Dunya
    • Alle Leinen los!
    • Zwei Flohkumpels on Tour / Typisch Podenco
    • Der Podenco Ibicenco - verstehen, erziehen, mit ihm leben
    • Der Podenco Ibicenco - ein etwas "anderer" Jagdhund
    • Wenn Hunde älter werden
  • Meine Hunde
    • Felix
    • Floortje
    • in memoriam >
      • Lilly
      • Luca
      • Maya
      • Toby
      • Daisy
      • Dunya
      • Bonita
      • Flits
      • Seronda
      • Pacho
      • Rubis
  • Dies und Das
  • Links
  • Kontakt
  • Niederländisch

Rassenstandard und Einteilung Podenco

Foto
Foto
Foto
Podenco Ibicenco

Herkunftsland:
Die spanischen Inseln
Ursprüngliche Aufgabe:
Jagdhund
Heutige Aufgaben:
Jagdhund (in Spanien; in den Niederlanden ist es verboten, mit dem Podenco zu jagen. Über die deutsche Gesetzgebung bin ich nicht ausreichend im Bilde), Gesellschaftshund
Größe:
Die gewünschte Risthöhe ist für den Rüden 65 bis 72 cm mit einem Gewicht von ca. 25 kg und für die Hündin 60 bis 67 cm mit einem Gewicht von ca. 20 kg.
Farben:
Rot, weiß und alle Kombinationen dieser Farben;
Fell:
Glatthaar (kommt am meisten vor), Rauhaar (hartes Fell mit sogenannter Garnitur, also Schnauzbart und Bart), Langhaar (ziemlich selten); die Haut sollte glatt anliegen.

Kopf:
Lang, an der Basis schmal zulaufend, schmale Schädeldecke
Ohren:
Groß, aufrecht stehend, sehr beweglich, dünn und an der Innenseite nicht behaart
Augen:
Klein, mandelförmig, bernsteinfarben
Nase:
Ziemlich großer Nasenschwamm, fleischfarben
Hals:
Muskulös, leicht gebogen, sollte etwa ein Viertel der Körperlänge betragen
Körper:
Hoch, schmal und edel gebaut, leicht rechteckig, gerader langer Rücken, flache Rippen, leicht aufgezogene Bauchlinie, breite, leicht gewölbte Lendenpartie
Beine:
Gerade, lange Vorderbeine, lange und muskulöse Hinterbeine
Pfoten:
Lange, jedoch geschlossene Füße mit Haar zwischen den Zehen, starke Fußsohlen
Gangart:
Schwebender Trab, schneller Galopp (als ob wir das nicht wüssten!)
Schwanz:
Lang und dünn, sichelförmig, am liebsten mit einer weißen Schwanzspitze

Einteilung:
Die FCI teilt den Podenco in Gruppe 5, Sektion 7 ein, den Spitzen und Hunden vom Urtyp.

Podenco Canario

Der Podenco Canario stammt von den Kanarischen Inseln. Er ist wie die anderen Podencos Familienhund und Jagdhund. Auch was den Charakter und die Bewegung betrifft ähnelt er den anderen Podencos

Herkunftsland:
Kanarische Inseln
Größe:
Die gewünschte Widerristhöhe ist für den Rüden 55 - 64 cm und für die Hündin 53 - 60 cm.
Farben:
rot-weiß, von orange bis dunkelrot sind alle Farbkombinationen erlaubt.
Fell:
glatt und kurz.
Kopf:
länglich, ungefähr 21 - 22 cm lang.
Augen:
bernsteinfarben und mandelförmig.
Nase:
fleischfarben
Körper:
sehr muskulös und fürs Rennen und Jagen geeignet. Der Bauch ist etwas hochgezogen.
Schwanz:
ist lang und läuft spitz aus, am liebsten in einen weißen Punkt.
Haut:
liegt glatt ohne Falten am Körper.

Quelle:
Toepoels Hondenencyclopedie
Esther Verhoef: Hondenencyclopedie
FCI-standaard nr. 329

Für Ursprung, Gesundheit und Charakter dieses Hundes siehe die entsprechenden Informationen auf den übrigen Seiten über den Podenco Ibicenco

Podengo Portuguès

Die Abstammung des Podengo Portuguès ähnelt der der anderen Podencos. Äußerlich gibt es allerdings einige Unterschiede.
Herkunftsland:
Portugal
Größe:
Podengo Grande, 55-70 cm, Medio, 40-50 cm, Pequeno, 20-30 cm
Farben:
wildfarben, gelb, und anthrazitgrau mit oder ohne weiße Flecken.
Fell:
glatt- und rauhaarig
Kopf:
etwas dreieckig
Augen:
bernsteinfarben
Ohren:
wie die anderen Podencos hat er Stehohren.
Nase:
Der Nasenspiegel ist dunkler als das Fell.
Körper:
Der Podengo ist nicht so schlank gebaut wie der spanische Podenco.
Foto
Es ist nicht bekannt ob es den "Grande" Podengo überhaupt noch gibt. Früher wurden sie für die Jagd auf Großwild gebraucht. Vom "Medio" gibt es jedenfalls wenige. Am meisten kommt der "Pequeno" vor.
Man hat zwar versucht, die ursprüngliche Rasse so viel wie möglich zu erhalten, aber durch die geringe Anzahl der Hunde ist das nicht einfach. Der Podengo ist eine seltene Hunderasse, die in den übrigen europäischen Ländern wenig vorkommt, am meisten noch in Portugal.

Die Jagdmethoden des Podengo Portuguès ähneln denen der spanischen Podencos, wobei der "Pequeno" bei der Kaninchenjagd auch unterirdisch und in Felsspalten arbeitet. Ursprünglich war dieser Hund auch eine Art Rattenfänger. Außerdem ist dieser lebendige und intelligente Hund ein ausgezeichneter Wachhund.

Für Abstammung, Gesundheit und Charakter siehe die Seiten über den Podenco Ibicenco.

Podenco Andaluz

Den Podenco Andaluz gibt es in drei Größen: Grande (Rüde: 54 - 64 cm; Hündin 53 - 61 cm; Gewicht: 27 - 33 kg); Media (Rüde: 43 - 53 cm; Hündin: 42 - 52 cm; Gewicht: 16 - 22 kg) und Chica (Rüde: 35 - 42 cm; Hündin: 32 - 41 cm; Gewicht: 8 - 11 kg)
Die Farben des Podenco Andaluz sind zimtfarben mit weiß oder weiß mit zimtfarbenen Abzeichen.
Bisher ist diese Rasse noch nicht offiziell anerkannt.
Foto
Foto
Quelle : http://www.ralfs-hundelexikon.de/podenco_andaluz.htm

Für Abstammung, Gesundheit und Charakter siehe die Seiten über den Podenco Ibicenco.
 
Fotos: Cynthia Eichperger, Volker Heitz, Judy Kleinbongardt, Ingrid Peter, Mirjam Scholte, Carola van Wetten

Zum Seitenanfang
Aangestuurd door Maak uw eigen unieke website met aanpasbare sjablonen.